"Das Leben besteht in der Bewegung."
Aristoteles
Therapie
"Man kann dir den Weg weisen, aber gehen musst du ihn selbst."
Bruce Lee
Krankengymnastik
Sie dient der Verbesserung von Mobilität und Funktionsfähigkeit des Bewegungsapparates.
Dabei werden verschiedene aktive und passive Techniken angewendet, um eingeschränkte Körperfunktionen zu behandeln.
Manuelle Therapie
Sie dient der Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates.
Dabei soll mittels spezieller Mobilisationstechniken das Zusammenspiel von Gelenken und Muskeln verbessert werden.
Klassische Massagetherapie
Mittels verschiedener Grifftechniken werden Muskulatur und oberflächliche Gewebeschichten behandelt. Sie wird vor allem bei Muskelverspannungen, Narbenbehandlung und Schmerzen im Bereich der Muskulatur angewendet.
Manuelle Lymphdrainage
Sie ist ein Bestandteil der komplexen physikalischen Entstauungstherapie.
Dabei wird durch gezielte Techniken der Lymphabfluss aktiviert und es kommt zu einer Entstauung des Gewebes.
Krankengymnastik am Gerät
Sie dient der Verbesserung der Muskelfunktion unter Einschluss des zugehörigen Gelenk- und Stützgewebes sowie eine Automatisierung funktioneller Bewegungsabläufe.
Dabei wird ein funktionelles Training an unterschiedlichen Geräten angewendet, um ein Aufbau der Muskulatur bei strukturellen Schädigungen zu behandeln.
Kinesio Taping
Sie dient der Verbesserung Die speziellen elastischen Tapes werden verwendet, um den Heilungsprozess von Sportverletzungen zu unterstützen und neuen Verletzungen vorzubeugen, indem sie die Muskel- und Gelenkfunktion unterstützen und den Stoffwechsel im Gewebe anregen.
Ultraschalltherapie
Die Ultraschalltherapie wird nicht nur zur Schmerztherapie, sondern auch zur Förderung von Heilprozessen eingesetzt. Die Ultraschallbehandlung kann sowohl thermische (Wärmetherapie) als auch nicht-thermische Wirkungen haben.
Elektrotherapie
Die Elektrotherapie (Elektrostimulation) gehört zu den Physikalischen Therapien. Sie wird unter anderem eingesetzt, um die Muskulatur zu lockern, die Durchblutung zu fördern, Schmerzen zu reduzieren und die Heilung zu verbessern.
Kältetherapie
Die Kältetherapie wird häufig als unterstützende Maßnahme eingesetzt. Es gibt unterschiedliche Formen: wie zum Beispiel Kühlpacks, Kompressen, Eisbad oder Eisabreibung. Die Wirkung der Kältetherapie ist je nach Temperatur unterschiedlich. Sie wirkt schmerzlindernd, entzündungshemmend und verbessert die Durchblutung.